Menü aufrufen
Toggle preferences menu
Persönliches Menü aufrufen
Nicht angemeldet
Ihre IP-Adresse wird öffentlich sichtbar sein, wenn Sie Änderungen vornehmen.

Schadsoftware (Malware) – Gefahren und Schutzmaßnahmen

Kurze Definition: Schadsoftware (Malware) sind Programme, die ohne dein Wissen auf deinem System installiert werden, um Schaden anzurichten, Daten zu stehlen oder deinen Computer für kriminelle Aktivitäten zu missbrauchen.


Ausführliche Beschreibung:

Was ist Schadsoftware?

Schadsoftware (engl. "Malware") bezeichnet alle Arten von bösartiger Software, die entwickelt wurde, um:

• Systeme zu beschädigen oder zu stören

• Sensible Daten zu stehlen

• Finanzielle Betrugsaktionen durchzuführen

• Computer für Botnetze zu rekrutieren

• Erpressungssoftware zu installieren

Aktuelle Malware-Typen (2024)

1. Viren und Würmer:

  - Selbstverbreitende Programme
  - Beschädigen Systemdateien
  - Verbreitung über Netzwerke (Würmer)

2. Trojaner:

  - Tarnen sich als nützliche Software
  - Öffnen Hintertüren für Angreifer
  - Besonders gefährlich für Online-Banking

3. Ransomware:

  - Verschlüsselt deine Daten
  - Fordert Lösegeld für Entschlüsselung
  - Aktuelle Beispiele: LockBit, BlackCat

4. Spyware:

  - Zeichnet Tastatureingaben auf (Keylogger)
  - Macht Screenshots
  - Sammelt Passwörter und Kreditkartendaten

5. Adware und Scareware:

  - Zeigt gefälschte Warnmeldungen
  - Verdient durch Klickbetrug
  - Verleitet zu unnötigen Käufen

Infektionswege

Häufigste Verbreitungsmethoden:

✓ Gefälschte E-Mail-Anhänge (Rechnungen, Bewerbungen)

✓ Kompromittierte Werbebanner (Malvertising)

✓ Gefälschte Software-Updates

✓ USB-Sticks mit Autostart-Funktion

✓ Drive-by-Downloads von manipulierten Websites

Wichtig: Moderne Malware kombiniert oft mehrere Funktionen und kann nachträglich weitere Schadmodule nachladen!

Anzeichen für einen Befall

• Ungewöhnlich langsamer Systemstart

• Hohe CPU-Auslastung im Leerlauf

• Unbekannte Prozesse im Task-Manager

• Plötzliche Pop-ups oder Warnmeldungen

• Unerklärliche Netzwerkaktivität

• Deaktivierte Sicherheitssoftware

Schutzmaßnahmen

Technische Schutzmaßnahmen:

1. Antiviren-Software:

  - Regelmäßige Updates
  - Echtzeitschutz aktivieren
  - Wöchentliche Vollscans

2. Firewall:

  - Windows/Mac-Bordmittel nutzen
  - Unerwünschte eingehende Verbindungen blockieren

3. System-Updates:

  - Automatische Updates für OS und Programme
  - Besonders wichtig: Browser, Java, Adobe Reader

4. Backup-Strategie:

  - 3-2-1-Regel: 3 Kopien, 2 Medien, 1 extern
  - Regelmäßige Test-Wiederherstellungen

Organisatorische Maßnahmen:

• Schulungen zur Erkennung von Phishing-Mails

• Eingeschränkte Benutzerrechte für normale Nutzer

• Verbot von privaten USB-Sticks

• Whitelisting für Software-Installationen

Schritt-für-Schritt Anleitung bei Befall

1. Isolierung:

  - Sofort vom Netzwerk trennen
  - WLAN deaktivieren
  - Keine Cloud-Dienste nutzen

2. Analyse:

  - Screenshots von Fehlermeldungen
  - Prozessliste dokumentieren
  - Event-Viewer prüfen

3. Bereinigung:

  - Professionelle Hilfe hinzuziehen
  - Komplett-Reset des Systems
  - Alle Passwörter ändern

4. Meldung:

  - Bei Datenklau: Bundesamt für Sicherheit (BSI)
  - Bei Erpressung: Lokale Polizeidienststelle

Rechtliche Situation in Deutschland

• Strafbar nach § 202a StGB (Computersabotage)

• Bis zu 3 Jahre Haft für Malware-Verbreiter

• Unterlassungsklagen möglich

• Meldepflicht bei personenbezogenen Datenverlust

Präventionscheckliste

[ ] Alle automatischen Updates aktiviert

[ ] Tägliche Virenscans eingerichtet

[ ] Firewall richtig konfiguriert

[ ] Makros in Office-Dokumenten deaktiviert

[ ] Regelmäßige Backups durchgeführt

[ ] Mitarbeiterschulungen durchgeführt

Aktuelle Bedrohungslage

• Zunahme von Supply-Chain-Angriffen

• KI-generierte Phishing-Mails

• Ransomware-as-a-Service (RaaS)

• Angriffe auf IoT-Geräte als Einstiegspunkt

Wichtig: 60% der kleinen Unternehmen schließen innerhalb von 6 Monaten nach einem schweren Malware-Angriff!

Weiterführende Informationen

• BSI-Leitfaden zur Malware-Abwehr: [www.bsi.bund.de/malware]

• Kostenlose Anti-Malware-Tools:

 - Malwarebytes (www.malwarebytes.com)  
 - ESET Online Scanner (www.eset.com/de/onlinescan)  

• Notfall-Hotline für Unternehmen: 0800-2741000